Inch Magazine

KPS übernimmt INEOS Composites

1
min
2025

INEOS Enterprises hat den Verkauf seines Verbundwerkstoffgeschäfts für rund 1,7 Milliarden Euro abgeschlossen. KPS Capital Partners ist nun Eigentümer des ehemaligen INEOS-Geschäftsbereichs, der rund 900 Mitarbeitende an 17 Standorten und in drei Technologiezentren in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten beschäftigt.

„Wir sind zuversichtlich, dass der Geschäftsbereich unter der Eigentümerschaft von KPS in den kommenden Jahren weiterwachsen und erfolgreich sein wird“, kommentiert Ashley Reed, Chairman von INEOS Enterprises.

INEOS Composites ist ein weltweit führender Hersteller von Harzen und Gelcoats, die zur Herstellung von stabilen, leichten Verbundkunststoffen verwendet werden, die in einer Vielzahl von Bereichen zu finden sind – von Autos und Booten über Gebäude bis hin zur Elektronik.

Die Harze und Beschichtungen verbessern wichtige Produkteigenschaften wie die Feuer- und Wasserbeständigkeit, den Schutz vor Sonneneinstrahlung, die Isolierung und die Haltbarkeit.

More from INCH Magazine
DSC_2397-2.jpg

INEOS legt den Grundstein für eine bessere Zukunft

EINE VON INEOS gegründete gemeinnützige Stiftung verändert seit 2015 Leben in den USA. In den letzten zehn Jahren sind Kinder körperlich und geistig gesünder geworden und konnten von neuen Lernmethoden profitieren, High-SchoolSchüler/innen haben die Möglichkeit erhalten, ihre Träume zu verwirklichen, und die Arbeitsmoral der Lehrkräfte wurde gestärkt. Dies ist den Wohltätigkeitsaktivitäten und den Spendenaktionen der INEOS ICAN Foundation zu verdanken. „Unsere Mission war es von Anfang an und ist es auch heute noch, jungen Menschen und Lehrkräften in den USA auf ihrem Weg in eine bessere Zukunft zu helfen“, erklärt Stiftungsdirektorin Kathryn Shuler Die Mittel zur Unterstützung von ICAN werden hauptsächlich durch jährlich im texanischen Houston stattfindende Veranstaltungen – ein Golfturnier und ein Sporting-Schießturnier – sowie durch großzügige Spenden von Mitarbeitenden aufgebracht. Am ersten Golfturnier im Jahr 2016 nahmen zweiundvierzig Teams teil. 95.000 Dollar wurden dabei gesammelt. An der diesjährigen Veranstaltung gingen 68 Teams an den Start und es wurden 187.000 Dollar gesammelt. „Unser Golfturnier stieß auf so großes Interesse, dass wir von einer 27-Loch-Anlage zu einer 36-Loch-Anlage wechseln mussten, damit auch alle Spielerinnen und Spieler teilnehmen konnten“, berichtet Shuler Auch der Sporting-Wettkampf war ein großer Erfolg. Im Jahr 2017, als die erste Veranstaltung stattfand, wurde ein Gewinn von 5.100 Dollar erzielt. Im vergangenen Jahr erreichte er eine Rekordhöhe von 69.000 Dollar. Dank der durch diese Veranstaltungen gesammelten Mittel konnten Lehrkräfte innovative Projekte umsetzen, bei denen die Schülerinnen und Schüler den Lehrstoff auf neuartige Weise sehen, anfassen und erleben können. So hat die Finanzierung beispielsweise einer Schülerin aus einer benachteiligten Familie, die kaum Zugang zu Technologie hatte, ermöglicht, an einem Nachmittagsangebot teilzunehmen. Anfangs tat sie sich etwas schwer in der Schule, aber beim Programmieren von Robotern hat sie gemerkt, wie klug sie ist“, so Lehrerin Nicole Marek. „Ihr Selbstvertrauen wuchs, ihre Leistungen in der Schule wurden besser und nun möchte sie Ingenieurin werden.“ Mit Spenden der Stiftung wurden auch spezielle Geräte angeschafft, die älteren Schülerinnen und Schülern dabei helfen, berufliche Qualifikationen zu erwerben und sich so auf eine erfolgreiche Zukunft in der Industrie vorzubereiten. Die INEOS ICAN Foundation organisierte außerdem die INEOS GO Run For Fun-Veranstaltungen in Texas, Illinois und Ohio, bei denen 81.000 Kinder die Vorteile von Bewegung erleben konnten. Heute unterstützt sie The Daily Mile, eine Initiative, die es Kindern und Lehrkräften ermöglicht, eine 15-minütige Pause vom Unterricht zu machen, um gemeinsam zu laufen oder zu gehen. Lehrkräfte nutzen diese wertvolle Zeit häufig, um ihre Schülerinnen und Schüler besser kennenzulernen. Dadurch erhalten die Kinder eine weitere vertrauenswürdige Bezugsperson in ihrem Leben, was zum einen ihrer psychischen Gesundheit zugutekommt und ihnen zum anderen beim Lernen hilft“, hält Shuler fest. Mehr als 1,9 Millionen Kinder in allen 50 US-Bundesstaaten sind mittlerweile für das Programm angemeldet. An der St. Michael Special School in New Orleans ging The Daily Mile noch einen Schritt weiter und unterstützte einen übergewichtigen Schüler, der Angst vor körperlicher Bewegung hatte, dabei, einen Gesundheitsplan zu erstellen. Anfangs schaffte er es gerade einmal, die Länge des Schulflurs zu gehen. Nachdem er seine Ernährung umgestellt und seine geliebten Softdrinks durch gesündere Getränke ersetzt hatte sowie dazu ermutigt wurde, an The Daily Mile teilzunehmen, begann sich sein Leben zu verbessern. Er fing an abzunehmen und macht nun regelmäßig zusammen mit seinen Klassenkamerad/innen bei The Daily Mile mit. Genau dieser Unterschied liefert die Motivation für alle, die sich mit der INEOS ICAN Foundation engagieren. „Auch nach zehn Jahren haben wir unseren Hunger und unseren Glauben, dass wir etwas wichtiges tun, nicht verloren,” betont Shuler.  

2 min read
iStock-183761975.jpg

KPS übernimmt INEOS Composites

INEOS Enterprises hat den Verkauf seines Verbundwerkstoffgeschäfts für rund 1,7 Milliarden Euro abgeschlossen. KPS Capital Partners ist nun Eigentümer des ehemaligen INEOS-Geschäftsbereichs, der rund 900 Mitarbeitende an 17 Standorten und in drei Technologiezentren in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten beschäftigt. „Wir sind zuversichtlich, dass der Geschäftsbereich unter der Eigentümerschaft von KPS in den kommenden Jahren weiterwachsen und erfolgreich sein wird“, kommentiert Ashley Reed, Chairman von INEOS Enterprises. INEOS Composites ist ein weltweit führender Hersteller von Harzen und Gelcoats, die zur Herstellung von stabilen, leichten Verbundkunststoffen verwendet werden, die in einer Vielzahl von Bereichen zu finden sind – von Autos und Booten über Gebäude bis hin zur Elektronik. Die Harze und Beschichtungen verbessern wichtige Produkteigenschaften wie die Feuer- und Wasserbeständigkeit, den Schutz vor Sonneneinstrahlung, die Isolierung und die Haltbarkeit.

1 min read
TechnipFMC-scores-iEPCI-contract-for-Shells-Gulf-of-Mexico-development-2.jpg

INEOS schließt Deal mit CNOOC über Geschäft im Golf von Mexiko ab

INEOS Energy hat die Übernahme des Geschäfts von CNOOC im Golf von Mexiko abgeschlossen. Mit diesem Deal – der dritten großen Investition von INEOS Energy in den USA innerhalb der letzten drei Jahre – steigt die weltweite Produktion von INEOS Energy auf über 90.000 Barrel Öläquivalent pro Tag. „Dies ist ein wichtiger Schritt für uns in den Tiefseebereich des US-Golfs, der auf unserem wachsenden Energiegeschäft aufbaut“, berichtet Brian Gilvary, Chairman von INEOS Energy Die Investitionsaufwendungen für Energiebetriebe in den USA belaufen sich inzwischen auf mehr als drei Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2022 unterzeichnete INEOS Energy einen Vertrag mit Sempra über die Lieferung von 1,4 Millionen Tonnen Flüssigerdgas pro Jahr und im vergangenen Jahr erwarb das Unternehmen die Öl- und Gasquellen von Chesapeake Energy in Südtexas. Südtexas. „Die USA sind für INEOS Energy ein äußerst attraktiver Investitionsstandort, und diese Deals bieten eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum“, so CEO David Bucknall. INEOS ist überzeugt, dass Öl und Gas im Laufe der Umstellung auf neue zuverlässige und nachhaltige Energieformen noch über Jahre hinweg eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielen werden. Um die Auswirkungen der Öl- und Gasexploration zu mindern, investiert INEOS Energy in Flüssigerdgas-Projekte sowie in Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. Außerdem ist das Unternehmen in der Produktion und dem Handel von Öl, Gas, Strom und Emissionszertifikaten aktiv. 3 Mrd. USD Investitionsaufwendungen für Energieanlagen in den USA belaufen sich inzwischen auf mehr als drei Milliarden US-Dollar. US-Investitionen Die USA sind für INEOS Energy ein äußerst attraktiver Investitionsstandort.

1 min read
M486061-3.jpg

Nachhaltige Kohlefaser für die Formel 1 und darüber hinaus

Das Jahr 2025 markiert den Beginn eines spannenden neuen Kapitels für das MercedesAMG Petronas F1-Team. Im Laufe der Formel-1- Saison 2025 werden innovative, fortschrittliche und nachhaltige Kohlefaserverbundwerkstoffe in Rennwagen eingesetzt, ohne dass dabei Abstriche bei der Leistung gemacht werden müssen. „Wenn man Leistung und Innovation so miteinander verbindet wie wir, schafft man Fortschritt“, erklärt Toto Wolff, Teamchef und CEO des MercedesAMG PETRONAS F1-Teams. Die Entscheidung von Mercedes, Invireo – eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlichem Acrylnitril – in seinem W16-Rennwagen einzusetzen, ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Team, INEOS Nitriles und Toray. Die Hoffnung ist auch, dass andere Branchen, wie beispielsweise die Luft- und Raumfahrt, von dieser Technologie profitieren können. Mit strengen Tests soll sichergestellt werden, dass die nachhaltigen Kohlefaserverbundwerkstoffe den hohen Anforderungen des Formel-1-Rennsports gerecht werden. Alice Ashpitel, Head of Sustainability des Mercedes-Teams, erklärt, dass dies gerade erst der Anfang sei. „Wir freuen uns auf die Möglichkeiten, die vor uns liegen“, betont sie. 75 % Kohlefaserverbundwerkstoffe machen etwa 75 Prozent der Materialien von Rennwagen aus und tragen dazu bei, maximale Leistung und Sicherheit zu erreichen INEOS Nitriles Wegweisende Projekte für die Entwicklung nachhaltiger Materialien in der Formel 1 werden bedeutende Möglichkeiten schaffen, diese Innovation über den Motorsport hinaus auf andere Branchen wie die Luft- und Raumfahrt auszuweiten  

2 min read
MUFC_Stadium_Event_11-03-2025_AD-31-3.jpg

Das beste Fußballstadion der Welt

100.000 Ein Fußballstadion mit einer Kapazität von 100.000 Zuschauenden, das zu den größten der Welt gehören und neue globale Maßstäbe setzen wird 126.000 m² Größe des riesigen Stadiondachs, das die Fans schützen, Energie und Regenwasser sammeln und den neuen öffentlichen Platz krönen soll 7,3 Mrd. GBP Prognostizierter jährlicher Beitrag des Stadions und des umfassenderen Projekts zur Erneuerung des Old Trafford zur britischen Wirtschaft Akustik Verstärkt den Lärm der Zuschauenden, rückt die Fans näher an das Geschehen und schafft eine der lautesten Atmosphären im Weltfußball MANCHESTER United – der bekannteste Fußballverein der Welt – hat Pläne für ein neues Stadion mit 100.000 Sitzplätzen vorgestellt. Das Stadion soll rund zwei Milliarden Britische Pfund kosten und das Old Trafford ersetzen, das seit 115 Jahren die historische Heimat des Vereins ist. Sir Jim Ratcliffe, Miteigentümer von Manchester United, erklärt, dass der Verein, der von einer Milliarde Menschen verfolgt wird, das beste Fußballstadion der Welt verdient habe. „Unser derzeitiges Stadion hat uns hervorragende Dienste geleistet, ist aber hinter die besten Arenen der Welt zurückgefallen“, führt er an. Das geplante neue Stadion wird im Zentrum des sanierten Old Trafford liegen und enorme soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen – 17.000 Wohnungen könnten entstehen und 92.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Frühere Regierungen haben eine Reihe großer Sanierungsprojekte in und um London gefördert, darunter das Olympische Dorf, die O2 Arena und Wembley. Im Januar gab die Regierung bekannt, dass sie das neueste Projekt unterstützt. „Dies wird das erste Projekt dieser Größenordnung im Norden des Landes sein“, so Sir Ratcliffe. „Wenn die Regierung dieses Vorhaben wirklich unterstützt, werden wir ein außergewöhnliches Stadion bauen.“ Manchester United hofft, dass sein neues Stadion mit den besten Stadien Europas mithalten kann, darunter das Spotify Camp Nou in Barcelona und das Santiago Bernabéu in Madrid. Die Nachricht wurde von Sir Alex Ferguson, dem legendären Erfolgstrainer, der 26 Jahre bei Manchester United verbrachte, mit Freude aufgenommen. Das Old Trafford birgt für mich persönlich so viele besondere Erinnerungen, aber wir müssen mutig sein und diese Chance nutzen, um ein neues Zuhause zu schaffen, das für die Zukunft geeignet. ist und in dem neue Geschichte geschrieben werden kann“, kommentiert er. Entworfen wurde das neue Stadion von Foster + Partners. Das Architekturbüro wurde von Sir Ratcliffe mit dem Auftrag betraut, das beste Fußballstadion der Welt zu bauen. „Es ist uns eine große Ehre und ein Privileg“, sagt der Architekt Patrick Campbell. Lord Norman Foster, Gründer und Chairman von Foster + Partners, bezeichnet es als eines der derzeit spannendsten Projekte weltweit mit einer enormen regionalen und nationalen Bedeutung. „Im Mittelpunkt steht das Erlebnis der Fans – sie werden näher als je zuvor an das Geschehen rücken und eine gewaltige Akustik erzeugen“, erklärt er. Das Stadion ist mit einem riesigen Schirm überzogen, der Energie und Regenwasser sammelt und einen neuen öffentlichen Platz beherbergt, der doppelt so groß ist wie der Trafalgar Square in London. Sebastian Coe, Chairman der Old Trafford Regeneration Task Force, ist überzeugt, dass dies das größte und am meisten erwartete Stadterneuerungsprojekt im Vereinigten Königreich seit den Olympischen Spielen 2012 in London sein wird.

3 min read
Sir_Jim_Ratcliffe_Sheldon_Medal_Afternoon_by_John_Cairns_5.2.25-141.jpg

Universität Oxford ehrt Sir Jim Ratcliffe

INEOS Chairman Sir Jim Ratcliffe erhält die höchste Auszeichnung der Universität Oxford für philanthropisches Engagement in Anerkennung der 100-Millionen-Britische-Pfund-Spende des Unternehmens für die Erforschung der zunehmenden Antibiotikaresistenz. Die Finanzierung durch INEOS ermöglichte die Gründung des Ineos Oxford Institute, das heute ein weltweit führendes Zentrum für Forschung, Schulung und Bildung im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen ist. „Es ist eine Ehre, mit einer so renommierten Universität zusammenzuarbeiten, deren Geschichte eng mit der Entdeckung der Antibiotika verwoben ist, um eine der wichtigsten globalen Herausforderungen anzugehen“, sagt er. „Und ich bin sehr erfreut darüber, dass Oxford mit seinem bemerkenswerten Ethos und seiner akademischen Präzision bereits vielversprechende Fortschritte in diesem Bereich erzielt.“ Antimikrobielle Resistenz stellt eine der versteckten Gefahren für die Menschheit dar. Zurückzuführen ist sie auf den übermäßigen und unsachgemäßen Einsatz von Antibiotika, der bis zum Jahr 2050 jährlich mehr als zehn Millionen Menschenleben fordern könnte, sofern keine neuen Medikamente gefunden werden, die unwirksam gewordene Antibiotika ersetzen können. Die Sheldon-Medaille wurde Sir Ratcliffe von der Rektorin der Universität Oxford, Professorin Irene Tracey, im Sheldonian Theatre überreicht. „Dank der transformativen Spende von INEOS können wir gemeinsam an globalen Lösungen arbeiten und diese erhebliche Bedrohung für die Menschheit gemeinsam eindämmen“, sagt sie. Die Rektorin der Universität erklärt, sie habe keinen Zweifel daran, dass das Institut in „nicht allzu ferner Zukunft“ einen Weg finden werde, um die Zukunft der modernen Medizin zu sichern. Auf die Preisverleihung, bei der auch die INEOSMiteigentümer John Reece und Andy Currie gewürdigt wurden, folgte ein Gala-Dinner in der Divinity School. Zuvor hatte der ehemalige Tory-Vorsitzende, William Hague, jetzt Lord Hague of Richmond und designierter Chancellor der Universität Oxford, Sir Ratcliffe für seine „bemerkenswerte Großzügigkeit“ und seinen unerschütterlichen Glauben an das Potenzial der Universität Oxford gedankt. „Ich freue mich darauf, zu sehen, was das Ineos Oxford Institute in den kommenden Jahren erreichen wird, und Sir Ratcliffe im Rahmen meiner neuen Tätigkeit kennenzulernen“, fasst er zusammen. Die Medaille ist nach Gilbert Sheldon benannt, einem der ersten Förderer der Universität Oxford, der 1620 seinen Abschluss machte. Als Erzbischof von Canterbury finanzierte er die gesamten Kosten für Christopher Wrens ehrgeiziges Meisterwerk, das Sheldonian Theatre Die Medaille, die an eine einzelne Person verliehen wird, die sich in besonderer Weise um die Universität verdient gemacht hat, wurde erstmals im Jahr 2002 vergeben. Zu den bisherigen Preisträgern zählt der verstorbene Dr. James Martin, dessen Buch „The Wired Society: A Challenge for Tomorrow“ bemerkenswert genau beschreibt, wie die Computerisierung, die Telekommunikation und der Aufstieg des Internets die Welt verändern würden. Mit seiner Spende wurde 2005 die Oxford Martin School gegründet. Sir Leonard Blavatnik erhielt die Auszeichnung im Jahr 2012, nachdem er der Universität Oxford 75 Millionen Pfund für die Gründung der Blavatnik School of Government gestiftet hatte, die die Vision einer besser geführten, besser versorgten und besser regierten Welt verfolgt. DIE SHELDON-MEDAILLE Die Medaille, die Sir Ratcliffe verliehen wurde, wurde von der renommierten Bildhauerin Emma Lavender entworfen und gefertigt, die viele Monate an diesem Kunstwerk gearbeitet hat. Auf der Vorderseite der Medaille ist ein Porträt von Sir Ratcliffe abgebildet, die Rückseite ziert eine Darstellung des Sheldonian Theatre. Nur zwei Exemplare werden von jedem Design hergestellt: ein silbernes Präsentationsstück für den Empfänger und eine Bronzekopie, die im Heberden Coin Room des Ashmolean Museum aufbewahrt wird.  

2 min read
iStock-1212392761-4-2.jpg

Ineos Oxford Institute (IOI) erhält Spende in Höhe von einer Million Britische Pfund für die Entwicklung neuer Antibiotika

WISSENSCHAFTLER/INNEN des Ineos Oxford Institute for Antimicrobial Research haben eine Million Britische Pfund erhalten, um die Entwicklung einer neuen Klasse von Antibiotika zu beschleunigen. Gespendet wurde die Summe von Pathways to Antimicrobial Clinical Efficacy, nachdem die Wissenschaftler/innen eine neue kleine Klasse von Hemmstoffen entdeckt hatten, mit denen viele multiresistente Keime behandelt werden können. Professor Chris Schofield, Director of Chemistry, erklärt, dass das hervorragende Team des Instituts aus Biochemiker/ innen, Mikrobiolog/innen und Chemiker/innen „äußerst begeistert“ sei, mit dem PACE-Team zusammenzuarbeiten. PACE wurde im Jahr 2023 gegründet, um die weltweit besten Innovator/innen dabei zu unterstützen, ihre Forschung zur zunehmenden Antibiotikaresistenz zu beschleunigen. Das IOI-Projekt gehört zu den ersten, die eine Förderung erhalten haben. „Wir freuen uns darauf, das Institut dabei zu unterstützen, sein Projekt näher an die klinische Anwendung heranzuführen, was einen enormen Einfluss auf das Leben von Patienten haben würde“, so Dr. Beverly Isherwood, PACE Programme Director. Zusätzlich zur Finanzierung erhält das Institut Forschungs- und Entwicklungsberatung durch ein globales Netzwerk von Fachleuten, Zugang zu einer MikrobiologiePlattform und medizinisch-chemisches Fachwissen. Antibiotikaresistenz wird als „stiller Killer“ angesehen, der die Grundlagen der modernen Medizin bedroht. Seit Jahren warnen Forschende, dass die Medizin in dunkle Zeiten zurückgeworfen wird, wenn keine neuen Medikamente gefunden werden, die wirkungslos gewordene Antibiotika ersetzen können. Sie befürchten, dass gewöhnliche Infektionen, die seit Jahrzehnten erfolgreich mit Antibiotika behandelt werden, wieder zu tödlichen Krankheiten werden könnten. Krankheiten, die sich so weiterentwickelt haben, dass sie mit Antibiotika nur noch schwer oder gar nicht mehr zu behandeln sind, fordern bereits jetzt jährlich etwa 1,5 Millionen Menschenleben. Doch bis 2050 könnte diese Zahl auf mehr als zehn Millionen Menschen pro Jahr steigen. Seit der Entdeckung des Penicillins im Jahr 1928 sind Beta-Laktam-Antibiotika ein wichtiger Bestandteil der Behandlung bakterieller Infektionen. Diese Antibiotika verfügen über einen Beta-Laktam-Ring, der das Wachstum und die Entwicklung von Bakterien hemmt. Bakterien haben sich jedoch weiterentwickelt und produzieren nun Beta-Laktamase, ein Enzym, das Beta-Laktam-Antibiotika unwirksam macht, sodass diese gegen häufige Erkrankungen wie Harnwegsinfektionen nicht mehr helfen. „Der durchschnittliche Krankenhausaufenthalt von Patienten mit antibiotikaresistenten Infektionen beträgt etwa 13 Tage, was jährlich zu acht Millionen zusätzlichen Krankenhaustagen führt“, berichtet Professor Schofield. Forschende des IOI haben jedoch kleine molekulare Transpeptidase-Inhibitoren entwickelt, die keine BetaLaktam-Einheit enthalten und von vielen von Bakterien produzierten Beta-Laktamasen nicht beeinflusst werden. Diese Hemmstoffe zeigen auch eine gute Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von Bakterien, die Infektionen wie Lungenentzündung, Gastroenteritis und Meningitis verursachen. FLIEGEN Fliegen in nigerianischen Krankenhäusern übertragen Bakterien, die gegen klinisch relevante Antibiotika, einschließlich Reserveantibiotika, resistent sind. MIKROPLASTIK In der Umwelt vorhandenes Mikroplastik hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen um das bis zu 200-fache erhöht. TIERBESTÄNDE 97 Prozent der Durchfall verursachenden Campylobacter-Infektionen beim Menschen, die zwischen 2009 und 2019 in den USA aufgetreten sind, lassen sich auf kontaminiertes Fleisch aus tierischen Reservoirs zurückführen. WILDVÖGEL In Städten lebende Wildvögel wie Enten und Krähen tragen mit hoher Wahrscheinlichkeit Bakterien mit antimikrobieller Resistenz in sich. DESINFEKTIONSMITTEL Längerer Kontakt mit antibakteriellen Desinfektionsmitteln kann die Antibiotikaresistenz erhöhen. COLISTIN Die Verwendung von Colistin in Tierfutter – zur Vorbeugung von Infektionen und zur Wachstumsförderung – erhöht die Antibiotikaresistenz beim Menschen.

2 min read
inch-1-10-banner.jpg

Schweden blickt nach Dänemark

EIN SCHWEDISCHES Unternehmen beabsichtigt, ab 2028 jährlich bis zu 210.000 Tonnen CO2 dauerhaft unter dem Meeresboden in Dänemark einzulagern. Im Rahmen des Deals wird das CO2 , das bei der Verbrennung von Abfällen zur Wärmeerzeugung durch Öresundskraft & Värme AB entsteht, zum CO2 -Terminal in Esbjerg, Dänemark, transportiert und anschließend zur INEOS-Ölplattform Nini in der Nordsee verschifft. „Diese Vereinbarung mit INEOS stellt einen wichtigen Meilenstein für uns dar“, so Stefan Håkansson, CEO von Öresundskraft. Öresundskraft hat 54 Millionen Euro aus dem EU-Innovationsfonds erhalten und ist eine der ersten Initiativen Schwedens zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. In der Zwischenzeit wurden acht hochempfindliche Seismometer auf dem Meeresboden rund um die NiniPlattform von INEOS installiert. Diese zeichnen kontinuierlich selbst kleinste Bewegungen des Meeresbodens in der dänischen Nordsee auf. „Dies ist ein entscheidender Schritt für Greensand Future“, betont Cecilie Dybbroe Tang, leitende Geologin bei INEOS Energy Europe Die orangefarbenen Seismometer, die im Februar installiert wurden, sind in der Lage, alles zu erfassen, von Druckwellen von Schiffsmotoren in der Nähe der Plattform bis hin zu seismischen Wellen von Erdbeben auf der anderen Seite des Planeten. Anhand dieser Daten kann INEOS die aktuelle natürliche seismische Aktivität an der Ölplattform Nini besser verstehen. „Diese Ausgangsbasis wird ein entscheidendes Hilfsmittel sein, wenn wir mit der Speicherung von CO2 beginnen, da wir dann natürlich auftretende Daten herausfiltern und klare Erkenntnisse über den Fortschritt des Speicherungsprozesses gewinnen können“, erklärt Dybbroe Tang. Jedes Seismometer wiegt etwa 300 kg und zusammen decken sie das gesamte Nini-Ölfeld ab. Nach seiner Inbetriebnahme wird das von INEOS geleitete Projekt – jetzt bekannt als Greensand Future – die erste kommerzielle CO2 -Speicheranlage in der EU werden und zur Eindämmung des Klimawandels beitragen. INEOS ist überzeugt davon, dass die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff ein weitaus besserer Weg zur Dekarbonisierung Europas ist als die Deindustrialisierung. Die ersten Lieferungen von CO2 anderer Unternehmen sollen noch in diesem Jahr oder Anfang 2026 auf der Plattform eintreffen.

2 min read
2025-01-31_11-09-38_554-03-2.jpg

Wasserstoff übernimmt die Schwerarbeit

DIE WASSERSTOFFBETRIEBENE Transportbranche der Zukunft gewinnt zunehmend an Fahrt. INEOS Inovyn setzt bereits seit Jahren auf Wasserstoff, um die CO 2 -Emissionen zu senken. Doch nun ist das Unternehmen auch Teil eines einjährigen Pilotprojekts, das dazu beitragen könnte, den Wandel zu beschleunigen. „Wir sind uns bewusst, dass es noch ein langer Weg ist, da es sich um ein mehrstufiges Projekt handelt, aber Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden“, so Dirk Dupon, Head of Hydrogen bei Inovyn. Derzeit testen fünf Unternehmen für Daimler Lkw, die mit flüssigem Wasserstoff betrieben werden. Im Rahmen dieser Tests hat Vervaeke PVC-Produkt an Kunden von INEOS Inovyn in Deutschland und den Benelux-Ländern transportiert. Einige dieser Lieferung hat DYKA in Steenwijk in den Niederlanden erhalten. Weitere Empfänger waren Ostendorf Kunststoffe, Exte GmbH, OBO Betterman und Funke Kunststoffe. „Wir betrachten Nachhaltigkeit als einen entscheidenden Geschäftsfaktor, um in wichtigen Marktsegmenten erfolgreich zu sein“, erklärt Gabriel Spruijt, Mitglied der Geschäftsleitung bei DYKA Steenwijk. „Wir haben bereits nachhaltiges CO 2 - reduziertes PVC in unserem Sortiment, auch wenn die Marktreife für die nachhaltigsten Typen derzeit noch begrenzt ist.“ Das PVC-Produkt wird mit einem MercedesBenz GenH2 Truck zu den Kunden von Inovyn transportiert – einem Prototyp, der im Jahr 2023 mit einer einzigen Tankfüllung flüssigen Wasserstoffs 1.047 km zurückgelegen konnte. „Seit Beginn der Tests haben uns zahlreiche Spediteure kontaktiert, was deutlich zeigt, dass CO 2 - Einsparungen für den Logistikmarkt mittlerweile eine Priorität darstellen“, so Dupon. Die Tests von Daimler Truck begannen im Dezember. Nach Abschluss der Tests wird Daimler Feedback von allen beteiligten Unternehmen einholen – INEOS Inovyn, Air Products, Amazon, Holcim und Wiedmann & Winz. Inovyn berichtet, dass es nur wenige Anlaufschwierigkeiten mit dem MercedesBenz GenH2 Truck gab, der auf seinen ersten Testfahrten den 1.370 m hohen Brennerpass hervorragend bewältigte. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Wasserstofftankstellen während der Erprobung – derzeit steht Inovyn nur eine Tankstelle in Duisburg zur Verfügung – müssen die Fahrer/ innen Termine 24 Stunden im Voraus reservieren. Der Lkw muss außerdem nachts wieder im Depot sein, da die Fahrer/innen aus Sicherheitsgründen nicht in der Fahrkabine übernachten dürfen, weil es sich um einen Prototyp handelt. Außerdem musste Inovyn einen Kompressor auf dem Auflieger installieren, und seine Kunden mussten in einen speziellen Stromanschluss investieren, um das PVC entladen zu können. „Diesel-Lkw müssen während des Entladens den Motor laufen lassen, um den Hydraulikkompressor anzutreiben“, erläutert Dupon. „Bei den Prototypen der Flüssigwasserstoff-Lkw ist dies jedoch nicht möglich, sodass unsere Kunden in einen Hochspannungsanschluss investieren müssen, um den Kompressor mit Strom zu versorgen.“ Daimler wird die Ergebnisse der fünf Unternehmen nutzen, um das Projekt voranzutreiben. „Bei der Dekarbonisierung des Verkehrs konzentrieren wir uns auf batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge“, berichtet Martin Daum, Vorstandsvorsitzender von Daimler Truck. Allerdings ergänzt er: „Die Transformation kann nur gelingen, wenn grüne Energie ausreichend und umfassend verfügbar ist –, und dafür benötigen wir beide Technologien.“ Allgemein wird jedoch davon ausgegangen, dass Wasserstoff nur dann zur ersten Wahl für Busse und Lkw wird, wenn mehr Länder in die Infrastruktur investieren.

2 min read
INEOS_Grenadier_US-Media-Drive-046 2-2.jpg

Grenadier erobert die USA im Sturm

NORDAMERIKA entwickelt sich rasant zu einem Hotspot für den Grenadier. In nur einem Jahr und mit lediglich 18 Verkaufsstellen hat INEOS mehr als 8.000 seiner praktischen, schnörkellosen Geländewagen verkauft. „Wir stehen gerade erst am Anfang“, so Lynn Calder, CEO von INEOS Automotive. Der Geschäftsbereich hofft, in diesem Jahr von der Nachfrage in den USA profitieren zu können – trotz der von US-Präsident Donald Trump erhöhten Einfuhrzölle. Um das zu ermöglichen, will INEOS Automotive seine US-Kunden vor den meisten Auswirkungen der Zölle abschirmen, und hat eine Preisgarantie angekündigt. „In einer Welt des Wandels und der Unsicherheit möchten wir unseren US-Kunden Klarheit bieten“, führt sie aus. In der Zwischenzeit ist George Ratcliffe als President of the Americas in die USA gezogen, um dort das wachsende Geschäft zu leiten. „Der Wagen wurde in Nordamerika überaus positiv aufgenommen“, berichtet er. „Noch bevor er in den USA auf den Markt kam, übertrafen die eingegangenen Bestellungen die unserer vier nächstgrößten Märkte zusammen.“ Im Januar rollte das zweite Modell von INEOS, der Quartermaster, im französischen Hambach für Kunden in den USA und Kanada vom Band. Als bedeutende Verstärkung für das Führungsteam in Nordamerika wurde Gregor Hembrough mit seinen mehr als 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen internationaler Vertrieb, Marketing und Produktentwicklung eingestellt. „Die Möglichkeit, für ein Unternehmen zu arbeiten, das in der Automobilbranche wirklich einzigartig ist, ist eine ganz besondere Chance“, betont er. „Was INEOS mit dem Grenadier in dieser Region bereits erreicht hat, ist beeindruckend.“ Nur wenige Tage nach seiner Ernennung zum Executive Vice President für die Region Amerika erhielten der INEOS Trialmaster und der INEOS Quartermaster beim Texas Truck Rodeo Auszeichnungen für ihre Offroad-Performance. „Die beiden INEOS Grenadiers waren das Gesprächsthema Nummer eins beim Rodeo“, so Cory Fourniquet, President der Texas Auto Writers Association Unterdessen sieht der Absatz für dieses Jahr weltweit vielversprechend aus und der Grenadier ist nun in 50 Ländern erhältlich, darunter Mexiko und China. „In einem Markt, der von neuen, im Inland entwickelten Elektrofahrzeugen und autonomen Fahrzeugen überschwemmt wird, präsentieren wir etwas ganz anderes, sehr auffälliges, das dem vorherrschenden Trend in China entgegensteht“, erklärt Calder Sie ist davon überzeugt, dass 2025 das bisher beste Jahr für das Unternehmen sein wird. „Wir hoffen, auf dem Wachstum von mehr als 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr, das wir 2024 erzielt haben, aufbauen zu können“, betont sie. Der Erfolg des Grenadier im letzten Jahr wurde erzielt, obwohl die Produktion des Modells sowie des Quartermaster im September aufgrund der Betriebsaufgabe des Sitzlieferanten eingestellt werden musste. „Glücklicherweise gehört dieses Problem nun der Vergangenheit an“, so Calder. „Die Lieferketten in der Automobilindustrie sind äußerst komplex, jedoch waren wir nicht bereit, Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Daher sind wir überzeugt, dass wir die bestmögliche Lösung gefunden haben.“ Mehr als 8.000 In nur einem Jahr wurden in Nordamerika mehr als 8.000 Grenadiers verkauft, und das mit nur 18 Verkaufsstellen Auszeichnungen Sowohl der Trialmaster als auch der Quartermaster wurden beim Texas Truck Rodeo mit OffroadAuszeichnungen geehrt

2 min read
Ethane Tank-016-2.jpg

Schulterschluss zwischen INEOS und Umweltgruppen zum Schutz der Gewässer von Antwerpen

INEOS Aromatics hat nach konstruktiven Gesprächen mit Umweltschützer/innen eine neue Genehmigung erhalten, die Produktion des wichtigsten Rohstoffs für die weltweite Polyesterindustrie fortzusetzen „Dies zeigt, was möglich ist, wenn Industrie und Umweltorganisationen die Interessen der anderen Seite anerkennen“, erklärt Business Director Rodney Stobbs. Natuurpunt und Bond Beter Leefmilieu hatten beide Bedenken hinsichtlich der Kobaltemissionen in die Große Nete geäußert, die durch Antwerpen fließt und in der Nähe des Standorts von INEOS Aromatics liegt. Bei dem persönlichen Treffen erfuhren sie jedoch, dass INEOS plant, in eine zusätzliche Kobaltverarbeitungsanlage zu investieren, um die Emissionen in den Fluss bis 2027 um 90 Prozent zu reduzieren. „INEOS Aromatics setzt einen neuen Standard für alle Unternehmen, die Abwasser in unsere Flüsse einleiten“, so Natuurpunt-Sprecher Robin Verachtert. Im Rahmen der neu ausgehandelten Genehmigung wird ein Überwachungsausschuss, dem mehrere Regierungsbehörden angehören, jährlich zusammenkommen, um die Fortschritte zu bewerten. Auf Vorschl von INEOS wurden auch Vertreter von Bond Beter Leefmilieu und Natuurpunt zu diesen Treffen eingeladen. „Wir hoffen, dass diese gemeinsam unterstützte Lösung andere Unternehmen inspirieren wird“, sagt Stobbs. Die Anlage produziert seit mehr als 20 Jahren erfolgreich und gesetzeskonform reine Terephthalsäure in Geel, Belgien. Sie ist eine der wenigen noch verbliebenen solcher Anlagen in Europa und die effizienteste der Region mit dem geringsten CO2 -Ausstoß. Ohne diese Genehmigung wären fast 600 Arbeitsplätze gefährdet gewesen. 90 % INEOS hat vor, in eine zusätzliche Kobaltverarbeitungsanlage zu investieren, um die Emissionen bis 2027 um 90 Prozent zu reduzieren 600 Jobs Durch die Schließung der Anlage wären fast 600 Arbeitsplätze gefährdet gewesen    

1 min read
Ethane Tank-001-2.jpg

Der Ethantank ist der größte Europas

IM VERGANGENEN Jahr wurde auf dem Gelände ein riesiger Ethantank errichtet, in dem die Rohstoffe für den Kracker gelagert werden. Er ist der größte Ethantank in Europa und wird dazu beitragen, dass weniger Schiffe für den Transport von Ethan von Amerika nach Antwerpen benötigt werden. „Der Bau des Tanks war eine technische Meisterleistung“, erklärt John McNally, CEO von Project ONE. Zunächst wurden innerhalb von drei Tagen neun Millionen Liter Beton in den Boden gegossen, um das kreisförmige Fundament des Tanks mit einem Durchmesser von 100 m zu errichten. Im folgenden Monat begannen die Arbeiten an der Wand – eine Präzisionsarbeit, die 15 Tage ununterbrochenen Einsatz erforderte. Schließlich wurde das 900 Tonnen schwere Stahldach im Inneren des Tanks zusammengeschweißt, bevor es mit Druckluft an seinen Platz gehoben wurde. In dem Tank, der etwa viermal so groß ist wie der INEOS-Tank in Zwijndrecht, wird das flüssige Ethan bei minus 90 Grad Celsius gelagert. 9 Millionen Liter BETON FÜR DEN BAU DES KREISFÖRMIGEN FUNDAMENTS MIT EINEM 100-METER-DURCHMESSER 900 Betonmischer ETWA 900 BETONMISCHER KAMEN BEIM BAU DES FUNDAMENTS ZUM EINSATZ -90 °C IN DEM TANK WIRD FLÜSSIGES ETHAN BEI MINUS 90 GRAD CELSIUS GELAGERT 600 Säulen DER TANK STEHT AUF 600 SÄULEN EINEN METER ÜBER DEM BODEN

1 min read
Furnace-position-2.jpg

Project ONE nimmt Gestalt an, nachdem riesige Öfen eine 12.500 Seemeilen lange Reise aus Thailand unbeschadet überstanden haben

Als sich der Nebel im Hafen von Antwerpen lichtete, wurden die Dimensionen dieser einmaligen Investition von INEOS in einen neuen Cracker ersichtlich. Seit Jahren wird über Project ONE gesprochen. Nun wird es rasch Realität. An Bord des Schiffes von COSCO Shipping befanden sich zwei riesige Öfen, die die benötigte Wärme liefern werden, um Ethan in Ethylen umzuwandeln – einer der wichtigsten Bausteine der chemischen Industrie und ein unverzichtbarer Rohstoff, der in zahlreichen Bereichen zum Einsatz kommt, von Verpackungen und Autoteilen über Windkraftanlagen bis hin zu Wasserleitungen Für die Besatzung der Zhi Yuan Kou war es eine lange Reise über das Meer gewesen, die um die Südspitze Afrikas herumgeführt hatte, um möglichen Angriffen der Huthis im Roten Meer auszuweichen. 12.500 Seemeilen. 55 Tage. John McNally, CEO von Project ONE, sah das Schiff ankommen, doch aufgrund des Nebels würde es noch ein oder zwei Tage dauern, bis es sicher am Kai anlegen konnte. Er bezeichnete es als einen der größten und spektakulärsten industriellen Schiffstransporte, die jemals im Hafen von Antwerpen stattgefunden haben. Die 60 Meter hohen Öfen – genauso hoch wie das Museum aan de Stroom in Antwerpen und Teil eines größeren Moduls mit einem Gewicht von rund 6.000 Tonnen – wurden mit Stahl verstärkt und mit dem Schiff verschweißt, um zu verhindern, dass sie während der Überfahrt von Thailand nach Belgien ins Meer stürzen. „Der Transport der Öfen über das Meer wurde als einer der schwierigsten Momente in der Lebensdauer der Öfen angesehen“, erklärt McNally. Nach dem Anlegen verbrachte das Schiff weitere neun Tage im Hafen, damit das flämische Unternehmen Sarens das 150 Millionen Euro teure Modul mit Öfen und Rohrgestellen entladen konnte. Von dort wurden sie mit selbstfahrenden Fahrzeugen zur Baustelle in Lillo transportiert, wo sie wie Legosteine zusammengesetzt wurden. „Aufgrund der enormen Abmessungen der Anlageneinheiten war das ein gewaltiges Unterfangen“, führt er weiter aus. Jacques Vandermeiren, CEO des Hafens von Antwerpen-Brügge, bezeichnete die milliardenschwere Investition von INEOS als „wegweisend“ und erklärte, dass sie die Rolle Antwerpens als strategischer, internationaler Umschlagplatz stärken werde. „Die Ankunft der Öfen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten, nachhaltigen Industrie“, sagt er. Die Öfen für den vier Milliarden Euro teuren Cracker von INEOS wurden vom Maschinenbauunternehmen Technip Energies in Thailand hergestellt. „Weltweit gab es nur eine begrenzte Anzahl von Bauwerften, die für diesen Zweck angemessen ausgestattet und für Hochseeschiffe zugänglich waren“, berichtet McNally Auf der Baustelle in Belgien war zudem während der Vorbereitungsarbeiten nicht genügend Platz vorhanden, um die Materialien zu lagern und die kolossalen Module zu bauen. In diesem Jahr werden voraussichtlich bis zu 2.500 Personen auf der Baustelle tätig sein, um sicherzustellen, dass der Kracker Anfang 2027 in Betrieb genommen werden kann. Die Öfen sind mit Brennern und Verbrennungsluftvorwärmern ausgestattet, um die Stickstoffdioxidemissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern. Sie wurden außerdem so konzipiert, dass sie anstelle von Erdgas vollständig mit kohlenstoffarmem Wasserstoff betrieben werden können, sobald dieser verfügbar ist. Nach der Inbetriebnahme werden 450 Beschäftige für den Betrieb der Anlage benötigt, die den niedrigsten CO2 - Ausstoß aller europäischen Kracker aufweisen wird. 60 Meter DER GRÖSSTE OFEN IST 60 METER HOCH 6.000 Tonnen DAS GESAMTE MODUL WOG INSGESAMT 6.000 TONNEN Hafen von Antwerpen NEUN TAGE DAUERTE ES, DEN OFEN ZU ENTLADEN UND ZUM LILLO-STANDORT ZU BRINGEN Verschweißt DIE ÖFEN WURDEN AM SCHIFF VERSCHWEISST, UM ZU VERHINDERN, DASS SIE INS MEER FALLEN

3 min read
issue 29 hero.jpg

Project One

DIE ANLAGE WIRD SICH ÜBER EINE FLÄCHE VON 550.000 M2 ERSTRECKEN DER DURCHMESSER DES ETHANTANKS ENTSPRICHT FAST DER LÄNGE EINES FUSSBALLFELDES 300.000 M3 ERDE WURDEN AUSGEHOBEN DIE WASSERAUFBEREITUNGSANLAGE REINIGT 75M3 WASSER PRO STUNDE DIE ABNEHMER VON ETHYLEN AUS PROJECT ONE WERDEN JÄHRLICH ZWEI MILLIONEN TONNEN CO2 -EMISSIONEN EINSPAREN ES WERDEN 45.000 TONNEN STAHL VERBRAUCHT, WAS DEM 6-FACHEN GEWICHT DES EIFFELTURMS ENTSPRICHT DER TATSÄCHLICHE ETHANKRACKER HAT EINE GRUNDFLÄCHE VON ETWA 75.000 M² MEHRERE TAUSEND KILOMETER STROMLEITUNGEN SIND FÜR DAS PROJEKT ERFORDERLICH Der umweltfreundlichste Kracker in Europa Er wird der umweltfreundlichste Kracker in Europa und möglicherweise sogar der Welt. Die Anlage wird weniger als die Hälfte der CO2 - Emissionen der saubersten Kracker Europas ausstoßen und könnte zur Wiederbelebung der gesamten europäischen Chemieindustrie beitragen. Die Anlage wird mit der besten heute verfügbaren Technologie gebaut und ist für die Zukunft ausgelegt – eines Tages wird sie ihr CO2 auffangen und zu 100 Prozent Wasserstoff als Brennstoff nutzen können 4-Milliarden-Dollar Projekt Die endgültigen Kosten für Project ONE werden sich wahrscheinlich auf etwa vier Mrd. US-Dollar belaufen. Das Projekt stellt die größte Investition in den europäischen Chemiesektor seit einer Generation dar. Seit Jahrzehnten hat niemand mehr so viel in die europäische Chemieindustrie investiert. Die Entscheidungen fallen normalerweise auf die USA, China oder andere Teile Asiens. Es wird gehofft, dass die Investition von INEOS in Antwerpen dazu beitragen wird, diesen Trend und den Rückgang umzukehren und die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors zu stärken. 1,5 Mio. Tonnen Ethylen Project ONE wird fast eineinhalb Millionen Tonnen Ethylen produzieren – eine der weltweit am häufigsten verwendeten Chemikalien, die für eine Vielzahl von Produkten unverzichtbar ist, darunter Kleidung, Medikamente, Leichtbauteile für Autos, Schmiermittel für Windkraftanlagen, Gasleitungen und Lebensmittelverpackungen. Ethangas Das von uns als Rohstoff verwendete Ethangas wird aus den Vereinigten Staaten geliefert, wo es als Nebenprodukt der Schiefergasförderung in großen Mengen verfügbar ist.  

2 min read
UK Map-Oil and Gas.jpg

Europäischer Chemiesektor steht am Rande des Aussterbens

Mit „Grit“, „Rigour“ und „Humour“ hat INEOS die Stürme der vergangenen Jahre überstanden. Doch das Durchhaltevermögen des Unternehmens ist auch auf seinen ausgeprägten Geschäftssinn, seine solide finanzielle Grundlage sowie seinen erfolgreichen und verantwortungsvollen Umgang mit Schulden zurückzuführen. Als Unternehmen sieht sich INEOS nun mit noch schwierigeren Handelsbedingungen konfrontiert, insbesondere seine europäischen Geschäftsbereiche, die stark unter steigenden Energiekosten und hohen CO2 -Abgaben leiden. „Die Dekarbonisierung Europas durch Deindustrialisierung ist absurd“, schreibt Sir Jim Ratcliffe in einem offenen Brief an europäische Politiker. „Wir verlieren Arbeitsplätze und Sicherheit und das CO2 strömt ohnehin nach Europa zurück.“ INEOS betreibt in Köln eine der größten und modernsten integrierten petrochemischen Standorte Europas. Der deutsche Standort produziert zahlreiche wichtige Rohstoffe, die für das moderne Leben unverzichtbar sind, und beschäftigt 10.000 Menschen, einschließlich der nachgelagerten Unternehmen. Die Kosten für Erdgas liegen 100 Millionen Euro pro Jahr höher als in den USA“, erklärt Sir Ratcliffe. „Die Stromkosten sind um 40 Millionen Euro höher als in den USA. Die CO2 -Abgaben sind auf schockierende 100 Millionen Euro gestiegen.“ Wirtschaftlich gesehen gehört die chemische Industrie zu den wichtigsten Standbeinen Europas. Im vergangenen Jahrhundert war sie mit einem Umsatz von rund 1 Billion Euro – ähnlich groß wie die Automobilindustrie – von enormer Bedeutung für den Erfolg der europäischen Wirtschaft. Doch Sir Ratcliffe warnt, dass sie aufgrund der Energiekosten und der CO2 -Abgaben am Rande des Aussterbens steht. „Mit solchen enormen Wettbewerbsnachteilen befindet sich die Industrie in einer Krise“, fährt er fort. „Anstatt in Wachstum für die Zukunft zu investieren, kämpft sie ums Überleben.“ Nach seiner Fertigstellung wird Project ONE fast eineinhalb Millionen Tonnen Ethylen produzieren – eine der weltweit am häufigsten verwendeten Chemikalien, die für eine Vielzahl von Produkten unverzichtbar ist, darunter Kleidung, Medikamente, Leichtbauteile für Autos, Schmiermittel für Windkraftanlagen, Gasleitungen und Lebensmittelverpackungen. Das Ethangas, das im europäischen Kracker zu Ethylen verarbeitet wird, wird jedoch aus den USA verschifft, da der Transport nach Europa kostengünstiger ist, als es direkt in Europa zu kaufen. „Dies ist ein entscheidender Wendepunkt für Europa“, so Jason Meers, CFO von INEOS Project ONE. „Project ONE wird dem Chemiecluster in Antwerpen neue Möglichkeiten eröffnen und die Widerstandsfähigkeit des gesamten europäischen Chemiesektors stärken.“ Project ONE stellt die größte Investition in der europäischen Chemieindustrie seit einer Generation dar. Seit Jahrzehnten hat niemand mehr so viel in die europäische Chemieindustrie investiert. Die Entscheidungen fallen normalerweise auf die USA, China oder andere Teile Asiens INEOS hofft, dass seine Investition in Antwerpen dazu beiträgt, diesen Trend und den Rückgang umzukehren und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken Sir Ratcliffe weist jedoch darauf hin, dass auch die Regierungen ihren Beitrag leisten müssen. „Alle unsere wichtigen Wettbewerber planen ihren Rückzug aus Europa, da die Regierungen es wiederholt versäumt haben zu handeln“, erklärt er. „Die Folge dieser Politik ist, dass Europa alle seine Rohstoffe aus den USA und China importieren wird. Diese Länder werden davon enorm profitieren.“ Er fordert Europa nachdrücklich auf, CO2 -Abgaben abzuschaffen, wettbewerbsfähige Energie für die Industrie bereitzustellen und Anreize für Wachstum und saubere Technologien zu schaffen Außerdem möchte er, dass Europa Zölle nach USamerikanischem Vorbild einführt „Wir brauchen Zollschranken, während diese Änderungen umgesetzt werden, sonst bleibt nichts mehr übrig“, betont er. „Alle verlassen Europa – das habe ich in meinem gesamten Berufsleben noch nie erlebt.“ Sir Ratcliffe hält die europäische Politik für verfehlt. Sein jüngster offener Brief an europäische Politiker/innen folgt ähnlichen Aufrufen zum Handeln im Mai 2014, als er an den damaligen Präsidenten der Europäischen Union, José Manuel Barroso, schrieb, und im Februar 2024, als er Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, warnte, dass Europa im Begriff sei, schlafwandelnd seine chemische Industrie, Jobs und Investitionen ins Ausland zu verlagern. Anfang des Monats hatten 73 führende Wirtschaftsvertreter/ innen, darunter Sir Ratcliffe, Frau von der Leyen und dem belgischen Premierminister Alexander De Croo die Antwerpener Erklärung für einen europäischen Industriedeal überreicht. Die Erklärung forderte ein Industrieabkommen, das den europäischen Green Deal ergänzen und hochwertige Arbeitsplätze in Europa sichern soll. Seitdem haben 1.308 Organisationen aus 25 Branchen die Erklärung zur Wiederbelebung der europäischen Industrielandschaft unterzeichnet. Im Februar dieses Jahres, ein Jahr nach der Veröffentlichung der Antwerpener Erklärung, trafen sich 400 Wirtschaftsvertreter/innen in Antwerpen, um mit Frau von der Leyen über den Clean Industrial Deal zu diskutieren und die Staats- und Regierungsoberhäupter der EU aufzufordern, in allen EU-Mitgliedstaaten dringend Maßnahmen zu ergreifen. INEOS IN KÖLN INEOS in Köln ist einer der größten und fortschrittlichsten integrierten petrochemischen Standorte in Europa. Doch die Kosten des Unternehmens für Energieund CO2 -Abgaben sind im Vergleich zu den USA astronomisch hoch. 100 Mio. € Die Erdgaskosten von INEOS in Köln sind um 100 Millionen Euro höher als in den USA 40 Mio. € Die Stromkosten von INEOS in Köln sind um 40 Millionen Euro höher als in den USA 100 Mio. € Die CO2 -Abgaben von INEOS in Köln nähert sich erschreckenden 100 Millionen Euro

2 min read
INEOS FPS Unity Platform .jpg

Ethanol-Anlage fällt steigenden Energiekosten zum Opfer

INEOS hat steigende Energiekosten und hohe Kohlenstoffsteuern für die geplante Schließung seiner Anlage zur Herstellung von synthetischem Ethanol in Grangemouth in Schottland verantwortlich gemacht. Die Anlage, die vorwiegend zur Produktion von Arzneimitteln genutzt wurde, ist eine von nur zwei in Europa und hat seit Betriebsbeginn vor über 40 Jahren eine Menge produziert, die umgerechnet etwa 25 Milliarden Flaschen schottischem Whisky entspricht. Das Vereinigte Königreich war früher ein bedeutender Akteur in der chemischen Industrie und beschäftigte eine große Zahl hochqualifizierter Arbeitskräfte. Doch wie viele andere energieintensive Branchen hat auch der britische Chemiesektor Schwierigkeiten, auf den globalen Märkten mitzuhalten. Allein in den letzten fünf Jahren wurden zehn große Chemiekomplexe geschlossen. In dieser Zeit haben sich die Energiepreise im Land verdoppelt und sind nun fünfmal höher als in den USA. Zudem gibt es in zahlreichen Ländern außerhalb des Vereinigten Königreichs und der EU kein Emissionshandelssystem und keine entsprechenden Steuern. Die Entscheidung zur Schließung der Ethanol-Anlage kommt nur wenige Monate, nachdem bekannt wurde, dass auch die älteste Ölraffinerie Großbritanniens in Grangemouth in diesem Jahr geschlossen werden soll. Petroineos – ein Joint Venture zwischen dem chinesischen Staatsunternehmen PetroChina und INEOS – machte erhebliche Herausforderungen aufgrund des globalen Marktdrucks dafür verantwortlich Die Raffinerie, die täglich Verluste in Höhe von 385.000 Pfund verzeichnete, soll zu einem Einfuhrterminal umgebaut werden. INEOS fordert die britische Regierung auf, folgende Maßnahmen zu ergreifen: Abschaffung der Energy Profits Levy Wiederherstellung der steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit Schaffung eines stabilen und vorhersehbaren Steuersystems Schutz der kritischen Energieinfrastruktur des Vereinigten Königreichs

1 min read
inch-1-10-banner.jpg

INEOS fordert dringende Reform der britischen Energiesteuer

WETTBEWERBSFÄHIGE Energiepreise sind von entscheidender Bedeutung für das Wachstum einer fortgeschrittenen Wirtschaft – das hat sich in den letzten 200 Jahren mehrfach bewiesen. Die Steuerpolitik der britischen Regierung im Energiebereich erstickt jedoch förmlich das Potenzial der umfangreichen Energiereserven des Landes in der Nordsee. Die USA besteuern die Öl- und Gasindustrie mit 21 Prozent, dem gleichen Körperschaftssteuersatz wie in anderen Branchen. Die effektive Gesamtsteuerbelastung für OffshoreAktivitäten beläuft sich damit auf rund 40 Prozent, und die Investitionen dort haben einen historischen Höchststand erreicht. Die Steuersätze für Energie im Vereinigten Königreich betragen 78 Prozent. Die Investitionen befinden sich auf einem historischen Tiefstand. Das Ergebnis dieser Strategie ist, dass das Land den Großteil seiner Energie aus dem Ausland importiert. Das ist teuer. Es macht das Vereinigte Königreich strategisch verwundbar, wie Europa aufgrund seiner Abhängigkeit von russischen Lieferungen bereits erfahren musste. Der britischen Wirtschaft gehen Arbeitsplätze in der Nordsee verloren. Und das Wachstum in der Fertigungsindustrie wird behindert. Die britische Regierung sollte mutig sein. Die Energy Profits Levy, die Sondersteuer auf Übergewinne von Energieunternehmen, sollte abgeschafft werden, und die Steuersätze für den strategischen Energiesektor sollten auf ein mit den USA konkurrenzfähiges Niveau gesenkt werden. Dann kehren auch die Investitionen zurück. Seit mehr als 50 Jahren sorgt die Öl- und Gasindustrie in der britischen Nordsee für Strom, heizt Wohnungen und hält die Räder der Industrie am Laufen. Umgerechnet rund 50 Milliarden Barrel Öl und Gas wurden seit Beginn der Produktion gefördert, was dem britischen Finanzministerium etwa eine halbe Billion an Produktionssteuern einbracht hat. INEOS hat eine wesentliche Rolle dabei gespielt. Wir beliefern das Vereinigte Königreich mit Erdgas aus Gasfeldern vor der Küste von Humberside und den Orkney-Inseln sowie aus unserem Anteil am Greater Laggan Area-Projekt. Im Jahr 2017 haben wir außerdem das Forties Pipeline System erworben, das Öl und Gas aus über 80 Offshore-Feldern transportiert, was etwa der Hälfte der Nordsee-Produktion entspricht. Wir sind gerne bereit, Steuern auf unsere Gewinne aus der Nordsee zu zahlen, benötigen jedoch ein stabiles Steuersystem, das uns die Sicherheit gibt, langfristig planen und investieren zu können. m Jahr 2022 wurde die Energy Profits Levy als Übergewinnsteuer eingeführt, um auf den starken Anstieg der Energiepreise aufgrund der durch den Angriffskrieg auf die Ukraine verursachten Krise zu reagieren. Anschließend wurden drei weitere Änderungen an der Steuer vorgenommen: Sie wurde erhöht und ausgeweitet. All dies hat zu akuter finanzieller Unsicherheit für die Öl- und Gasindustrie geführt. Derzeit liegt der gesetzliche Steuersatz auf die Produktionsgewinne der Branche bei 78 Prozent – dieser wurde vor drei Jahren festgelegt, als die Preise ihren Höchststand erreichten, und ist trotz der Rückkehr der Öl- und Gaspreise auf das Vorkrisenniveau unverändert geblieben. Die Energy Profits Levy ist nicht sinnvoll. Ihr Erfolg ist nur von kurzer Dauer, da kurzfristige Steuereinnahmen gegen langfristige Schäden für die britische Öl- und Gasindustrie eingetauscht werden. Als Mechanismus zur Steuererhebung verfehlt sie ihren Zweck. Kapital wandert ins Ausland ab, was zu geringeren Investitionen, geringerer Produktion und geringeren Steuereinnahmen für das Vereinigte Königreich führt. All das macht die kurzfristigen Steuereinnahmen aus der Sonderabgabe wieder wett. Die tatsächlichen Kosten bestehen jedoch nicht in geringeren Steuereinnahmen, sondern in den Schäden für die britische Wirtschaft insgesamt und für das Klima. Laut dem Branchenverband Offshore Energies UK, dessen Geschäftsausblick kürzlich veröffentlicht wurde, ist das Vereinigte Königreich auf dem Weg, bis 2050 bis zu vier Milliarden Barrel der im Land benötigten 13 bis 15 Milliarden Barrel zu fördern. Weitere drei Milliarden Barrel werden jedoch aufgrund der aktuellen Steuer- und Energiepolitik unerschlossen bleiben. Diese Produktion würde der britischen Wirtschaft zusätzliche 150 Milliarden Pfund einbringen. Stattdessen exportieren wir diesen Wert in andere Volkswirtschaften mit einer sinnvolleren Steuer- und Energiepolitik – und zwar ohne dass dies der Umwelt zugutekommt. Indem wir sie bitten, Öl und Gas für uns zu fördern, bedeutet dies, dass die verlorene Produktion des Vereinigten Königreichs durch teurere Importe mit einem höheren CO2 - Fußabdruck ersetzt wird. Die Branche schätzt, dass derzeit Investitionsmöglichkeiten im Wert von 30 Milliarden Pfund bestehen, für deren Realisierung die richtigen steuerlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen. Allein diese Investitionen hätte einen wirtschaftlichen Wert von 60 Milliarden Pfund – der nun für das Vereinigte Königreich verloren gehen könnte Darüber hinaus hat die Übergewinnsteuer noch erhebliche weiterreichende negative Auswirkungen auf das Land. Die reduzierten Investitionen und ein starker Produktionsrückgang werden zur Folge haben, dass Förderfelder und Produktionszentren früher vom Netz genommen werden, was die Stilllegung beschleunigen wird. Stilllegungsmaßnahmen sind lediglich Ausgaben, keine Investitionen, und führen zu geringeren Steuereinnahmen. Die Gesamtkosten der Branche für die Stilllegung aller Öl- und Gasinfrastrukturen im Vereinigten Königreich werden ab 2024 auf etwa 45 Milliarden Pfund geschätzt. Die damit verbundenen Steuerausfälle für die Staatskasse dürften sich laut der North Sea Transition Authority auf elf Milliarden Pfund belaufen. Die Transition Authority, die Regulierungsbehörde der Regierung, hat bestätigt, dass das Vereinigte Königreich über bedeutende verbleibende Offshore-Öl- und Gasvorkommen verfügt. Ein Großteil der nachgewiesenen und noch nicht förderbaren Ressourcen befindet sich in ausgereiften, entwickelten Gebieten. Doch ohne die erforderliche Infrastruktur zur Gewinnung dieser Ressourcen werden diese ungenutzt bleiben. Eine vorzeitige Schließung wichtiger Zentren wird zur Folge haben, dass zukünftige Ressourcen dauerhaft verloren gehen. Die verringerte Produktion im Vereinigten Königreich wird zu erhöhten Importen und einer geringeren Versorgungssicherheit führen. Während der Kältewelle im Januar dieses Jahres, als der Wind aufhörte zu wehen, entging das Land nur knapp großflächigen Energie-Blackouts. Mit nur einer Woche an Gasreserven und einer angespannten Stromversorgung war das National Grid, der Betreiber des nationalen Stromübertragungsnetzes, gezwungen, Notfallmeldungen herauszugeben. Diese Warnungen und die Gefahr von Energieausfällen werden mit sinkender heimischer Gasproduktion und der vorzeitigen Stilllegung kritischer Infrastrukturen nur noch häufiger und gravierender werden. Das Vereinigte Königreich deckt 75 Prozent seines gesamten Energiebedarfs mit Öl und Gas, wobei die britische Produktion derzeit für etwa 50 Prozent des Gesamtbedarfs aufkommt. Importiertes Flüssigerdgas weist einen deutlich höheren CO2 -Fußabdruck auf als im Inland produziertes Gas. Produktions-, Verarbeitungs- und Transportprozesse verursachen fast viermal so viel CO2 wie die entsprechende Menge an Pipelinegas. Die Regierung ist der Ansicht, dass „ein schneller Übergang zu sauberer Energie bis 2030 der einzige Weg ist, wie das Vereinigte Königreich die Kontrolle über seine Energie zurückgewinnen und sowohl die Familien als auch die Staatsfinanzen vor Preisspitzen bei fossilen Brennstoffen schützen kann“. Angesichts der Unbeständigkeit von Sonnen- und Windenergie sowie der Beschränkungen innerhalb des nationalen Stromnetzes ist dies schlichtweg nicht praktikabel. Vergleichen Sie dies mit den USA: Dort ist die Produktion auf einem Allzeithoch und die Finanzpolitik äußerst effektiv und stabil, was ein investitionsfreundliches Geschäftsumfeld und die Sicherheit der heimischen Energieversorgung gewährleistet. Eine Veränderung muss her Die britische Nordsee ist ein strategisches nationales Wirtschaftsgut. Sie wird auch in den kommenden Jahren, in denen wir die Energiewende vorantreiben, eine unverzichtbare Ressource für die Energiesicherheit des Vereinigten Königreichs bleiben. Aber um sicherzustellen, dass sie auch liefern kann, sind die richtigen politischen Rahmenbedingungen erforderlich. Ein niedrigerer Steuersatz, der ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag sowie langfristige Sicherheit bietet, würde dazu beitragen, wieder ein investitionsfreundliches Umfeld zu schaffen, was für die britische Wirtschaft langfristig vorteilhafter wäre als das aktuelle untragbare System der Übergewinnsteuer. INEOS fordert die britische Regierung auf, folgende Maßnahmen zu ergreifen: Abschaffung der Energy Profits Levy Wiederherstellung der steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit Schaffung eines stabilen und vorhersehbaren Steuersystems Schutz der kritischen Energieinfrastruktur des Vereinigten Königreichs

2 min read