Das Jahr 2025 markiert den Beginn eines spannenden neuen Kapitels für das MercedesAMG Petronas F1-Team. Im Laufe der Formel-1- Saison 2025 werden innovative, fortschrittliche und nachhaltige Kohlefaserverbundwerkstoffe in Rennwagen eingesetzt, ohne dass dabei Abstriche bei der Leistung gemacht werden müssen.
„Wenn man Leistung und Innovation so miteinander verbindet wie wir, schafft man Fortschritt“, erklärt Toto Wolff, Teamchef und CEO des MercedesAMG PETRONAS F1-Teams.
Die Entscheidung von Mercedes, Invireo – eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlichem Acrylnitril – in seinem W16-Rennwagen einzusetzen, ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Team, INEOS Nitriles und Toray.
Die Hoffnung ist auch, dass andere Branchen, wie beispielsweise die Luft- und Raumfahrt, von dieser Technologie profitieren können.
Mit strengen Tests soll sichergestellt werden, dass die nachhaltigen Kohlefaserverbundwerkstoffe den hohen Anforderungen des Formel-1-Rennsports gerecht werden.
Alice Ashpitel, Head of Sustainability des Mercedes-Teams, erklärt, dass dies gerade erst der Anfang sei. „Wir freuen uns auf die Möglichkeiten, die vor uns liegen“, betont sie.
75 %
Kohlefaserverbundwerkstoffe machen etwa 75 Prozent der Materialien von Rennwagen aus und tragen dazu bei, maximale Leistung und Sicherheit zu erreichen
INEOS Nitriles
Wegweisende Projekte für die Entwicklung nachhaltiger Materialien in der Formel 1 werden bedeutende Möglichkeiten schaffen, diese Innovation über den Motorsport hinaus auf andere Branchen wie die Luft- und Raumfahrt auszuweiten